Praxis für Homöopathie
Thomas Mickler
Heilpraktiker
Hardenbergstr. 2
D-45472 Mülheim an der Ruhr

     Homöopathie-
     Info
   
 

Aktuelles
FAQ
Gesundheit
Arzneimittel
Literatur
Geschichte
Therapeuten
Fallbeispiele
Potenzierung
Download
Suche
NEU:
Nasal specific

   
  Links
Gästebuch
Feedback
Kontakt
Impressum
Datenschutz
   
  Für KollegInnen
Fortbildung
Supervision
Download

Home

   
   
   
 

Fallbeispiele


Samuel Hahnemann - Begründer der HomöopathieFallbeispiele können demonstrieren, welche Möglichkeiten die Homöopathie bietet. Zudem kann man anhand von Beispielen aus der praktischen Arbeit von Homöopathen einen Eindruck von der Vorgehensweise der Homöopathie gewinnen.
Zunächst finden Sie hier hauptsächlich Fälle aus der älteren Literatur - die Behandlungsweise in der Homöopathie hat sich in den 200 Jahren ihres Bestehens jedoch nicht wirklich verändert. Eine Krankheit, die damals z. B. Belladonna erforderte, kann heute ebenso mit Belladonna geheilt werden. Diagnosen habe ich nur hinzugefügt, wenn sie vom jeweiligen Autor selbst genannt wurden.
Sämtliche hier vorgestellte Fälle können und sollen nur und ausschließlich als Beispiele dienen und sind in keiner Weise Anleitung zur Selbstbehandlung und wollen nicht dazu animieren, sondern eher davon abhalten, weil das Verständnis für die Homöopathie wächst! Auch wenn Sie einzelne Symptome als zutreffend erkennen, kann für die Behandlung ein ganz anderes Medikament nötig sein als das angegebene, weil die Arznei genau dieses Symptom vielleicht mit 20 weiteren Arzneien gemeinsam hat. Entscheidend ist immer das Gesamtbild.
--> Für eine Behandlung sollten Sie immer einen in der Homöopathie ausgebildeten Heilpraktiker oder Arzt konsultieren.


Constantin Lippe (1840-1885)
Clinical Contributions. The Organon, Bd. 1, Seite 267-271
Nasenbluten
Ein Allerweltsproblem - Nasenbluten: dieses hier konnte von den damals (1878) konventionell behandelnden Ärzten nicht gestoppt werden, mit Hilfe einer homöopathisch gewählten Arznei in potenzierter Form jedoch verging es schnell. Interessant ist hier womöglich auch, daß Sie auf dieser Seite weitere mit Pulsatilla behandelte Fallgeschichten lesen können, mit jedoch völlig anderen Diagnosen.

Nasenbluten (Pulsatilla)

Rückenschmerz
Dass die Homöopathie auch bei Erkrankungen des Bewegungsapparates etwas leisten kann, sehen Sie hier an diesem Beispielfall sehr schön illustriert. Es gibt hier sogar gleichzeitig noch urologische Beschwerden.

Rückenschmerzen (Sarsaparilla)


Dr. med. Jens Wurster: Die homöopathische Behandlung und Heilung von Krebs und metastasierter Tumore.
Link zu Peter IrlBesonders bei schweren Krankheiten kann man sehen, was eine Therapiemethode zu leisten vermag. Daß man mit Homöopathie auch so schwere Krankheiten wie Krebs behandeln kann, wissen viele Menschen gar nicht. Zudem kann eine homöopathische Behandlung auch begleitend zu Chemotherapie und Bestrahlung hilfreich sein.
Dr. Wurster hat ein Buch zum Thema der homöopathischen Krebsbehandlung geschrieben, in dem er neben einer Einführung in Behandlungskonzepte 12 geheilte Fälle dokumentiert hat. Er arbeitet seit 8 Jahren in der von Dr. Dario Spinedi geleiteten Clinica St. Croce im Tessin und gibt nach der Behandlung von ca. 500 eigenen Patienten in diesem Buch seine Erfahrungen weiter. Man kann dem Buch aus dem Irl Verlag nur aufgeschlossene und vorurteilsfreie Leser und weite Verbreitung wünschen! Hier wird ein Fall aus dem Buch gezeigt, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen können, was mit Homöopathie möglich ist.


Dr. med. Samuel Hahnemann (1755-1843)
1. Magenbeschwerden einer Lohnwäscherin
2. Akute Magenbeschwerden mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und
    Aufstoßen.

[Samuel Hahnemann, Reine Arzneimittellehre, Band 2, 3. Auflage, 1833, S. 417-461 und Vorerinnerung, S. 31ff]
Zwei Fälle des Begründers der Homöopathie. Hahnemann dürfte übrigens einer der ersten Ärzte überhaupt gewesen sein, der seine Fallgeschichten sorgfältig dokumentierte und dies auch von anderen forderte - heute eine Selbstverständlichkeit! Im Robert-Bosch-Institut für Medizingeschichte werden zahlreiche solcher Krankenjournale von Hahnemann aufbewahrt und auch nach und nach veröffentlicht.
Hahnemann stellt hier die Symptome der Kranken den Symptomen gegenüber, die durch Bryonia alba (Zaunrebe) bzw. Pulsatilla pratensis (Küchenschelle) in der Arzneimittelprüfung bei Gesunden hervorgerufen wurden. Gewinnen Sie einen Eindruck davon, wie man in der Homöopathie zur Verschreibung von Arzneimitteln vorgeht - hier demonstriert anhand von zwei akuten Krankheiten.
Da es sich hier um Fallbeispiele aus der Frühzeit der Homöopathie handelt, verschreibt er hier der Wäscherin noch einen ganzen Tropfen des ähnlichsten Mittels - also ohne Potenzierung!

Akute Magen-Erkrankung (Bryonia alba)
Magenbeschwerden (Pulsatilla pratensis)


G.H.G. Jahr (1801-1875)
Selbstbehandlung eines zunächst schmerzlosen Durchfalls
Jahr plädiert hier für eine einzige Gabe einer passenden Arznei, die normalerweise auch eine Besserung bringt. Lesen Sie selbst...

Selbstbehandlung bei Durchfall (Ipecacuanha)


Dr. med. E. B. Nash (1838-1917)
Akute Magen-Darm-Erkrankung
[Arzneimittelbeschreibung von Colchicum autumnale in "Leaders in homoeopathic Therapeutics, 1898]
Dr. med. E. B. Nash stellt hier den Wert subjektiver Empfindungen für die Wahl eines homöopathisches Arzneimittel dar und beschreibt seine erste eigene Erfahrung mit einer Hochpotenz (C 200), die er nur deshalb widerwillig einsetzte, weil ihm diese Arznei nur in dieser Form zur Verfügung stand. Das Ergebnis überraschte ihn selbst und veranlaßte ihn zu weiteren Versuchen.

Akute Magen-Darm-Erkrankung (Colchicum autumnale)


Clemens von Bönninghausen (1785-1864)
Rheumatische Schmerzen v. a. des rechten Unterschenkels
[Aus dem Vorwort zu seinem Repertorium "Therapeutisches Taschenbuch", Münster, 1846]
1827 erkrankte Bönninghausen an der damals in aller Regel tödlich verlaufenden Lungentuberkulose und wurde durch den homöopathischen Arzt August Weihe geheilt. Dieses so einschneidende Erlebnis führte ihn - ursprünglich Jurist und Botaniker - zum Studium der Homöopathie. Er wurde zu einem der wichtigsten Schüler und Nachfolger Hahnemanns.

Ein Fall von Rheuma (Valeriana officinalis)


Clemens von Bönninghausen (1785-1864)
Asthma bronchiale bei einem Kind
[Bönninghausen, C.: "Drei Cautelen Hahnemanns" (Auszug aus dem Artikel der Zeitschrift "Archiv für die homöopathische Heilkunst" (1844), Band 21, Heft 1, S. 69-113)]
Hier behandelte Bönninghausen, damals selbst noch Neuling in der Homöopathie, das Asthma seines Sohnes notgedrungen selbst. Diese "Selbstbehandlung" ohne ausreichende Fachkenntnisse wäre beinahe schief gegangen, es nahm jedoch ein gutes Ende. Lesen Sie selbst:

Asthma bronchiale (Phosphorus)


Pierre Schmidt (1894-1987)
Kleine Dosen - Große Resultate! Homöopathie für Tiere
[Artikel in 2 Teilen, veröffentlicht in der Zeitschrift "Homeopathic Recorder", Bd. XLIV, 1929, (S.221-226, S.327-329). Deutsche Übersetzung von Thomas Mickler mit freundlicher Genehmigung der "Fondation Pierre Schmidt", St. Gallen, Schweiz]
Pierre Schmidt war ein bekannter schweizer homöopathischer Arzt, der viel dazu beitrug, der Homöopathie Anfang des 20-sten Jahrhunderts in Europa wieder zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen, nachdem sie hier nur noch wenig praktiziert worden war. Diese Fälle sind auch insofern interessant als Tiere bekanntlich gegenüber Placebo-Wirkungen kaum empfänglich sind, besonders dann nicht, wenn keine starke persönliche Bindung zu ihnen besteht.

  1. Ausbruch von Schweinepest in einer Schweinezucht von 120 Tieren (Aconitum napellus - Eisenhut & Sulphur - Schwefel)
  2. Satyriasis (unbeherrschbarer Sexualtrieb) und Impotenz bei einem Zuchtbullen (Delphinium staphysagria - Rittersporn)
  3. Lähmungen bei einem Jagdhund nach Hundestaupe (Agaricus muscarius - Fliegenpilz)

Leserbrief: Zur Behandlung der Maul- und Klauenseuche mit dem in der homöopathischen Zentral-Apotheke von Dr. Willmar Schwabe hergestelltem Spezifikum
Quelle: Leipziger Populäre Zeitschrift für Homöopathie (Offizielles Organ des Bundes homöopathischer Lainevereine Deutschlands), 1. Mai 1912; 43. Jahrgang, Heft 8 u 10: Seite 111

        Maul- und Klauenseuche (Pulsatilla)


G. H. G. Jahr (1800-1875)
Unerwartete Heilung einer Blutfleckenkrankheit (Werlhof-Krankheit), berichtet 1869
[G. H. G. Jahr, Therapeutischer Leitfaden, S. 269 f, Leipzig, 1869 (Nachdruck Bernd von der Lieth, Verlag für homöopathische Literatur, Hamburg)]
Sehr ernster Fall, der darstellen kann, was auch im Extremfall mit einer homöopathischen Behandlung noch möglich sein kann. Heute wird diese Krankheit auch idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) genannt
.

Fall von Morbus Werlhof (Arsenicum album)


Diverse Fälle

Akute Mittelohrentzündung - Otitis media acuta (Pulsatilla pratensis)
So kann die Homöopathie bei akuten alltäglichen Krankheiten wirken.

Zuckerperlen statt Operation (ZDF)
Beim ZDF "Heute online" gibt es ein Video von der erfolgreichen Behandlung einer Hirnblutung bei einem Säugling in einer Münchner Kinderklinik. Das Vorurteil, das man manchmal noch hört, die Homöopathie wirke nur langsam und sei damit zwar bei chronischen Krankheiten eine Hilfe, jedoch für akute Krankheiten ungeeignet, wird auch wieder einmal ganz praktisch widerlegt.


2 Artikel für Sie aus der alten homöopathischen Literatur:

    - Aufruf Hahnemanns an seine Kritiker, ihn zu widerlegen
    - Constantin Hering: Der Patient, der auf die richtige Diagnose wartete


©  Copyrights: photo of Hahnemann - H.I.

 
   
 
  © Thomas Mickler